Die Erstellung einer Website, die für Menschen mit Sehbehinderung zugänglich ist (3 von 3) - Sechs Hauptfehler im Umgang mit Blinden.

Die häufigsten Fehler, die von Website-Erstellern begangen werden, die die Navigation für Menschen mit Sehbehinderung erschweren: Fehler 1: Links zu Unterseiten, Anhängen usw. Solche Links werden entweder nicht mit Worten beschrieben, automatisch mit dem Dateinamen benannt oder sehr unleserlich beschrieben. Blinde Menschen, die Bildschirmlesegeräte verwenden, haben Schwierigkeiten beim Navigieren auf der Website - sie verlieren die Orientierung, wissen nicht, wohin der Link führt, und können die Unterseiten mit den für sie interessanten Informationen nicht finden. Oft ist ein Link knapp beschrieben, z. B. Minister, was einem blinden Internetnutzer ermöglicht zu erkennen, dass der Link sie wahrscheinlich zu Informationen über den Minister führen wird. Eine korrekte Linkbeschreibung wäre z. B. Lebenslauf des Gesundheitsministers. Zusätzlich - wenn Links zu Unterseiten in Listenform platziert werden, sollten sie thematisch angeordnet sein, um die Navigation auf der gesamten Website zu erleichtern. Fehler 2: Überschriften der einzelnen Seiten der Website Bildschirmlesegeräte haben unter anderem die Eigenschaft, alle Überschriften der Unterseiten vorzulesen, was blinden Personen ein schnelleres Navigieren auf der Website ermöglicht. Oft fehlen jedoch klare Überschriften auf den Unterseiten, die ihren Informationsumfang deutlich anzeigen. Ebenso häufig ist es leider, dass Überschriften einfach schlecht gestaltet sind. Richtig - die Überschriften sollten nach Ebenen erstellt werden, wobei Ebene H1 die wichtigsten Informationen, H2 - weniger wichtige, H3 - detaillierte Informationen in einem Abschnitt bedeutet. Fehler 3: Fehlen von Alternativtexten Bei Fotos, Grafiken und Diagrammen sollte immer ein sogenannter Alternativtext vorhanden sein, der von Bildschirmlesegeräten gelesen werden kann. Der Alternativtext sollte präzise und maximal ein bis zwei einfache Sätze enthalten, die einer blinden Person auf einfache Weise beschreiben, was das jeweilige Bild, Foto oder Diagramm darstellt. Fehler 4: Captcha-Tests Viele Website-Ersteller implementieren sogenannte Captcha-Tests (Aufforderung des Benutzers, einige Buchstaben oder Zahlen einzugeben, die in einem speziellen Fenster angezeigt werden), um eine bestimmte Aktion auf der Website zu bestätigen - z. B. die Eingabe der Kontaktdaten des Benutzers. Captcha-Tests sind jedoch für Bildschirmlesegeräte nicht lesbar. Dies geschieht, weil der Code grafisch in einem Bild dargestellt ist. Fehler 5: Tabellen Tabellen werden oft zur Formatierung des Designs der Website verwendet - sie geben Formen von Spalten und Informationsblöcken. Blinden Personen fällt es schwer, ihren Inhalt zu durchsuchen. Manchmal ist es sogar unmöglich, die darin enthaltenen Daten zu verfolgen. Viele Informationen, die in Tabellen enthalten sind, könnten in Form von normalem Text angezeigt werden. Dort wo Informationen in normalem Text angezeigt werden, wäre eine Tabelle nützlich - z. B. die Abfahrtszeiten von Bussen im Fahrplan. Fehler 6: PDF-Dateien Am häufigsten werden auf Websites PDF-Dateien in Form von Bildscans platziert. Diese werden jedoch von Bildschirmlesegeräten nicht gelesen. Es ist jedoch möglich, PDF-Dateien so zu erstellen, dass sie eine Struktur haben und von Leseprogrammen gelesen werden können. Das Erstellen zugänglicher PDF-Dateien ist nicht nur möglich, sondern erfordert auch nicht viel Arbeit.
Die häufigsten Fehler, die von Website-Erstellern begangen werden, die die Navigation für Menschen mit Sehbehinderung erschweren: Fehler 1: Links zu Unterseiten, Anhängen usw. Solche Links werden entweder nicht mit Worten beschrieben, automatisch mit dem Dateinamen benannt oder sehr unleserlich beschrieben. Blinde Menschen, die Bildschirmlesegeräte verwenden, haben Schwierigkeiten beim Navigieren auf der Website - sie verlieren die Orientierung, wissen nicht, wohin der Link führt, und können die Unterseiten mit den für sie interessanten Informationen nicht finden. Oft ist ein Link knapp beschrieben, z. B. Minister, was einem blinden Internetnutzer ermöglicht zu erkennen, dass der Link sie wahrscheinlich zu Informationen über den Minister führen wird. Eine korrekte Linkbeschreibung wäre z. B. Lebenslauf des Gesundheitsministers. Zusätzlich - wenn Links zu Unterseiten in Listenform platziert werden, sollten sie thematisch angeordnet sein, um die Navigation auf der gesamten Website zu erleichtern. Fehler 2: Überschriften der einzelnen Seiten der Website Bildschirmlesegeräte haben unter anderem die Eigenschaft, alle Überschriften der Unterseiten vorzulesen, was blinden Personen ein schnelleres Navigieren auf der Website ermöglicht. Oft fehlen jedoch klare Überschriften auf den Unterseiten, die ihren Informationsumfang deutlich anzeigen. Ebenso häufig ist es leider, dass Überschriften einfach schlecht gestaltet sind. Richtig - die Überschriften sollten nach Ebenen erstellt werden, wobei Ebene H1 die wichtigsten Informationen, H2 - weniger wichtige, H3 - detaillierte Informationen in einem Abschnitt bedeutet. Fehler 3: Fehlen von Alternativtexten Bei Fotos, Grafiken und Diagrammen sollte immer ein sogenannter Alternativtext vorhanden sein, der von Bildschirmlesegeräten gelesen werden kann. Der Alternativtext sollte präzise und maximal ein bis zwei einfache Sätze enthalten, die einer blinden Person auf einfache Weise beschreiben, was das jeweilige Bild, Foto oder Diagramm darstellt. Fehler 4: Captcha-Tests Viele Website-Ersteller implementieren sogenannte Captcha-Tests (Aufforderung des Benutzers, einige Buchstaben oder Zahlen einzugeben, die in einem speziellen Fenster angezeigt werden), um eine bestimmte Aktion auf der Website zu bestätigen - z. B. die Eingabe der Kontaktdaten des Benutzers. Captcha-Tests sind jedoch für Bildschirmlesegeräte nicht lesbar. Dies geschieht, weil der Code grafisch in einem Bild dargestellt ist. Fehler 5: Tabellen Tabellen werden oft zur Formatierung des Designs der Website verwendet - sie geben Formen von Spalten und Informationsblöcken. Blinden Personen fällt es schwer, ihren Inhalt zu durchsuchen. Manchmal ist es sogar unmöglich, die darin enthaltenen Daten zu verfolgen. Viele Informationen, die in Tabellen enthalten sind, könnten in Form von normalem Text angezeigt werden. Dort wo Informationen in normalem Text angezeigt werden, wäre eine Tabelle nützlich - z. B. die Abfahrtszeiten von Bussen im Fahrplan. Fehler 6: PDF-Dateien Am häufigsten werden auf Websites PDF-Dateien in Form von Bildscans platziert. Diese werden jedoch von Bildschirmlesegeräten nicht gelesen. Es ist jedoch möglich, PDF-Dateien so zu erstellen, dass sie eine Struktur haben und von Leseprogrammen gelesen werden können. Das Erstellen zugänglicher PDF-Dateien ist nicht nur möglich, sondern erfordert auch nicht viel Arbeit.
Show original content

3 users upvote it!

0 answers