Bitcoin: Ein Peer-to-Peer elektronisches Bargeldsystem
Satoshi Nakamoto
31. Oktober 2008
Zusammenfassung
Eine rein peer-to-peer Version von elektronischem Bargeld würde es ermöglichen, dass Online-Zahlungen direkt von einer Partei an eine andere gesendet werden, ohne über eine Finanzinstitution zu gehen. Digitale Signaturen stellen einen Teil der Lösung bereit, aber die Hauptvorteile gehen verloren, wenn immer noch eine vertrauenswürdige dritte Partei benötigt wird, um Doppelausgaben zu verhindern. Wir schlagen eine Lösung für das Doppelausgabenproblem mittels eines peer-to-peer Netzwerks vor. Das Netzwerk zeitstempelt Transaktionen durch Hashen in eine fortlaufende Kette von hashbasierten Proof-of-Work, wodurch ein Eintrag entsteht, der nicht verändert werden kann, ohne den Proof-of-Work erneut durchzuführen. Die längste Kette dient nicht nur als Beweis für die aufeinanderfolgende Reihenfolge der bezeugten Ereignisse, sondern auch als Beweis, dass diese aus der größten Anzahl an CPU-Leistung stammt. Solange die Mehrheit der CPU-Leistung von Knoten kontrolliert wird, die nicht zusammenarbeiten, um das Netzwerk anzugreifen, werden sie die längste Kette generieren und Angreifer übertreffen. Das Netzwerk selbst benötigt minimale Struktur. Nachrichten werden nach bestem Wissen verbreitet, und Knoten können das Netzwerk nach Belieben verlassen und wieder beitreten und die längste Proof-of-Work-Kette als Beweis für das akzeptieren, was während ihrer Abwesenheit passiert ist.
1. Einführung
Der Handel im Internet verlässt sich fast ausschließlich auf Finanzinstitute als vertrauenswürdige Dritte, um elektronische Zahlungen zu verarbeiten. Während das System für die meisten Transaktionen gut funktioniert, leidet es noch immer an den inhärenten Schwächen des auf Vertrauen basierten Modells. Völlig nicht umkehrbare Transaktionen sind nicht wirklich möglich, da Finanzinstitute Streitigkeiten nicht vermeiden können. Die Kosten für Vermittlung erhöhen die Transaktionskosten, begrenzen die minimale praktische Transaktionsgröße und schließen die Möglichkeit für kleine Gelegenheitstransaktionen aus, wobei auch ein allgemeinerer Verlust besteht, wenn die Möglichkeit, nicht umkehrbare Zahlungen für nicht umkehrbare Dienstleistungen zu leisten, verloren geht. Mit der Möglichkeit der Umkehrung verbreitet sich der Bedarf an Vertrauen. Händler müssen vorsichtig mit ihren Kunden sein und sie für mehr Informationen belästigen, als sie sonst benötigen würden. Ein bestimmter Prozentsatz an Betrug wird als unvermeidlich akzeptiert. Diese Kosten und Zahlungsunsicherheiten können persönlich vermieden werden, indem physische Währungen verwendet werden, aber es existiert kein Mechanismus, um Zahlungen über einen Kommunikationskanal ohne eine vertrauenswürdige Partei zu leisten.
Was benötigt wird, ist ein elektronisches Zahlungssystem auf der Grundlage kryptographischer Beweise anstelle von Vertrauen, das es jedem zwei willigen Parteien ermöglicht, direkt miteinander zu transagieren, ohne die Notwendigkeit einer vertrauenswürdigen dritten Partei. Transaktionen, die rechnerisch unmöglich umkehrbar sind, würden Verkäufer vor Betrug schützen und routinemäßige Treuhandmechanismen könnten leicht implementiert werden, um Käufer zu schützen. In diesem Papier schlagen wir eine Lösung für das Doppelausgabenproblem mittels eines peer-to-peer verteilten Zeitstempel-Servers vor, um einen rechnerischen Beweis für die chronologische Reihenfolge von Transaktionen zu generieren. Das System ist sicher, solange ehrliche Knoten zusammen mehr CPU-Power kontrollieren als jede kooperierende Gruppe von Angreifer-Knoten.
2. Transaktionen
... (rest of the text has been ommitted for brevity) ...Satoshi Nakamoto
31. Oktober 2008
Zusammenfassung
Eine rein peer-to-peer Version von elektronischem Bargeld würde es ermöglichen, dass Online-Zahlungen direkt von einer Partei an eine andere gesendet werden, ohne über eine Finanzinstitution zu gehen. Digitale Signaturen stellen einen Teil der Lösung bereit, aber die Hauptvorteile gehen verloren, wenn immer noch eine vertrauenswürdige dritte Partei benötigt wird, um Doppelausgaben zu verhindern. Wir schlagen eine Lösung für das Doppelausgabenproblem mittels eines peer-to-peer Netzwerks vor. Das Netzwerk zeitstempelt Transaktionen durch Hashen in eine fortlaufende Kette von hashbasierten Proof-of-Work, wodurch ein Eintrag entsteht, der nicht verändert werden kann, ohne den Proof-of-Work erneut durchzuführen. Die längste Kette dient nicht nur als Beweis für die aufeinanderfolgende Reihenfolge der bezeugten Ereignisse, sondern auch als Beweis, dass diese aus der größten Anzahl an CPU-Leistung stammt. Solange die Mehrheit der CPU-Leistung von Knoten kontrolliert wird, die nicht zusammenarbeiten, um das Netzwerk anzugreifen, werden sie die längste Kette generieren und Angreifer übertreffen. Das Netzwerk selbst benötigt minimale Struktur. Nachrichten werden nach bestem Wissen verbreitet, und Knoten können das Netzwerk nach Belieben verlassen und wieder beitreten und die längste Proof-of-Work-Kette als Beweis für das akzeptieren, was während ihrer Abwesenheit passiert ist.
1. Einführung
Der Handel im Internet verlässt sich fast ausschließlich auf Finanzinstitute als vertrauenswürdige Dritte, um elektronische Zahlungen zu verarbeiten. Während das System für die meisten Transaktionen gut funktioniert, leidet es noch immer an den inhärenten Schwächen des auf Vertrauen basierten Modells. Völlig nicht umkehrbare Transaktionen sind nicht wirklich möglich, da Finanzinstitute Streitigkeiten nicht vermeiden können. Die Kosten für Vermittlung erhöhen die Transaktionskosten, begrenzen die minimale praktische Transaktionsgröße und schließen die Möglichkeit für kleine Gelegenheitstransaktionen aus, wobei auch ein allgemeinerer Verlust besteht, wenn die Möglichkeit, nicht umkehrbare Zahlungen für nicht umkehrbare Dienstleistungen zu leisten, verloren geht. Mit der Möglichkeit der Umkehrung verbreitet sich der Bedarf an Vertrauen. Händler müssen vorsichtig mit ihren Kunden sein und sie für mehr Informationen belästigen, als sie sonst benötigen würden. Ein bestimmter Prozentsatz an Betrug wird als unvermeidlich akzeptiert. Diese Kosten und Zahlungsunsicherheiten können persönlich vermieden werden, indem physische Währungen verwendet werden, aber es existiert kein Mechanismus, um Zahlungen über einen Kommunikationskanal ohne eine vertrauenswürdige Partei zu leisten.
Was benötigt wird, ist ein elektronisches Zahlungssystem auf der Grundlage kryptographischer Beweise anstelle von Vertrauen, das es jedem zwei willigen Parteien ermöglicht, direkt miteinander zu transagieren, ohne die Notwendigkeit einer vertrauenswürdigen dritten Partei. Transaktionen, die rechnerisch unmöglich umkehrbar sind, würden Verkäufer vor Betrug schützen und routinemäßige Treuhandmechanismen könnten leicht implementiert werden, um Käufer zu schützen. In diesem Papier schlagen wir eine Lösung für das Doppelausgabenproblem mittels eines peer-to-peer verteilten Zeitstempel-Servers vor, um einen rechnerischen Beweis für die chronologische Reihenfolge von Transaktionen zu generieren. Das System ist sicher, solange ehrliche Knoten zusammen mehr CPU-Power kontrollieren als jede kooperierende Gruppe von Angreifer-Knoten.
2. Transaktionen
... (rest of the text has been ommitted for brevity) ...
2 users upvote it!
0 answers