© CCFOUND sp. z o.o. sp.k.

Die Schlacht bei den Thermopylen

Die Konfrontation der griechischen Truppen mit den persischen im August des Jahres 480 v. Chr. an der schmalen Thermopylen-Pass im Rahmen des zweiten Perserkriegs. Die Schlacht wurde zum Symbol für das Opfer von Leben auf dem Schlachtfeld. Unter den Thermopylen, auf dem Hügel, auf dem Spartiaten begraben wurden, befindet sich heute eine Steintafel mit der Inschrift: „Fremder, sage den Lacedämoniern, dass hier ruhen, treu ihren Gesetzen.“ Die Schlacht war ein Spiegelbild spartanischer Ideale und gepflegter Werte. Ein Beweis für den Mut der Spartaner war das Verhalten, zu dem sie sich angesichts ihres sicheren Todes wagten - auf das Angebot von Xerxes, den Pass kampflos zu übergeben, soll Leonidas geantwortet haben: „Komm und nimm es“. Infografik: Super Express.
Die Konfrontation der griechischen Truppen mit den persischen im August des Jahres 480 v. Chr. an der schmalen Thermopylen-Pass im Rahmen des zweiten Perserkriegs. Die Schlacht wurde zum Symbol für das Opfer von Leben auf dem Schlachtfeld. Unter den Thermopylen, auf dem Hügel, auf dem Spartiaten begraben wurden, befindet sich heute eine Steintafel mit der Inschrift: „Fremder, sage den Lacedämoniern, dass hier ruhen, treu ihren Gesetzen.“ Die Schlacht war ein Spiegelbild spartanischer Ideale und gepflegter Werte. Ein Beweis für den Mut der Spartaner war das Verhalten, zu dem sie sich angesichts ihres sicheren Todes wagten - auf das Angebot von Xerxes, den Pass kampflos zu übergeben, soll Leonidas geantwortet haben: „Komm und nimm es“. Infografik: Super Express.
Show original content

4 users upvote it!

1 answer


P
Nothing strange, in fact, that there are no longer Spartans.
Nothing strange, in fact, that there are no longer Spartans.

Machine translated


1 like

1/1